express 4/2025 erschienen!

express 4/2025 erschienen!

Inhalt

Gewerkschaften Inland

Johannes Specht: »(Kaum) mehr als Mindestlohn« – Abschluss in der Systemgastronomie   3

Ulrich Maaz: »Ausgebremst« – zum TVöD-Verhandlungsergebnis   4

Charlotte Kögel: »Klassenkampf von oben« – strategische Fehler und Notwendigkeit weiterer Demokratisierung der Tarifpolitik   4

Alexander Maschke: »In ganz kleinen Schritten zur aktiven Basis« – IG Metall stärkt Selbsttätigkeit lokal  10

Uwe Zabel, Manuel Schmidt und Markus Philippi: »Ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt« – Solidaritätsstreiks in der Arbeitskampfpraxis der IG Metall   15

Paulina Backs, Mathis Kock und Lea Dahms: »Auf ins Organizingsemester!« – Kampf für den TVStud geht in nächste Runde 18

Betriebsspiegel

Uwe Zabel, Salvatore Vicari, Frank Schilb, Eddi Glass: »Streik erweitert Kampfzone in der Krise« – das Beispiel Tadano-Demag   1

Geert Naber: »Fit for Growth« – Tarifabschluss, Stellenabbau und neues Geschäftsmodell bei DHL   6

Lucas Rudolph: »Wenn der Pizzalieferant nicht klingelt« – zum wilden Streik der Uber-Eats-Rider im Januar   7

»Betriebsräte zu Co-Managern?« – Erinnerungen von Wolfgang Schaumberg   8

Initiative Uni Göttingen Unbefristet: »Warum nicht ein Betreuungsstreik?«   19

Arbeitsrechte in prekären Lebenslagen (4)

Nikolai Huke: »Die Leute werden im Stich gelassen« – Gespräch mit Katarzyna Laszuk (Faire Mobilität Erfurt)   5

Politik und Debatte

»Eine ›sozialistische Partei für die arbeitende Klasse‹« – AG Wahlbeobachtung zu Herausforderungen der Linkspartei nach der Wahl   11

»Teilweise Ost-West-Unterschiede« – ein Nachtrag der AG Wahlbeobachtung zum Wahlverhalten der Gewerkschaftsmitglieder   12

AG Wahlbeobachtung: »Keynesianische Überraschungen und reaktionäre Gesellschaftspolitik« – zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD   13

Birgit Daiber: »Viel Lärm um wenig« – Vom AVAVG über AFG, Hartz IV und Bürgergeld zurück zu Hartz IV   14

Internationales

Heiner Dribbusch: »Arbeitskämpfe im internationalen Vergleich« – ein Überblick über die Jahre 2014 - 2023   9

Susanne Uhl: »Gekippt noch vor Inkrafttreten?« – Retten wir das Lieferkettengesetz vor CDU und Europäischer Kommission   16

Rezensionen

Torsten Bewernitz: »Erinnerungspolitische Allianzen über identitäre Grenzen hinweg« − neuer Sammelband zum Streikjahr 1973   2

Renate Hürtgen: »Sozialismus – ein Projekt der Aufklärung?« – Neuerscheinung zum »ökologischen Sozialismus«   17

Nachruf

Zum Tod von Dieter Marcello   20

Editorial

Geneigte Leserinnen und Leser,

»Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin«. Dieser Spruch, den Ihr vielleicht von Fußballfans kennt, die dem Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion entgegenfiebern, geht schon länger in der Redaktion des express um. Zwar gibt es redaktionsintern beträchtliche Unterschiede, was das Interesse am Ballsport angeht, aber gemeinsam freuen wir uns auf die sogenannte »Streikkonferenz« der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die vom 2. bis 4. Mai an der TU Berlin stattfindet.

Diese Ausgabe erreicht nicht nur unsere Abonennt:innen, sondern auch jene, die auf der Streikkonferenz zugegen sind. Höchstoffiziell sind wir als Medienpartner eingeladen. Finden könnt Ihr uns in der Ausstellerfläche im Erdgeschoss des Mathematikgebäudes der TU. Die Architekturinteressierten in der Redaktion freut das besonders, denn die Architekt:innen Georg Kohlmaier, Barna von Sartory und Helma Karau wagten die seltene Verbindung von brutalistischen Elementen und einer Glasfassade. Die Innengestaltung des Mathematikgebäu­des passt auch ganz gut zu uns, es sieht dort nämlich ein bisschen so aus, als wäre noch 1962 und der express gerade frisch gegründet.

Inhaltlich steht die diesjährige Streikkonferenz unter dem Motto »Gegenmacht im Gegen­wind«. Es soll also um die Frage gehen, ob gewerkschaftliche Organisierung als Mittel gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck dienen kann. Bemerkenswert erscheint uns jedenfalls, dass gewerkschaftlich organisierte Lohnabhängige teilweise häufiger rechts wählen als nicht orga­nisierte (S. 12) – insbesondere, weil DGB und Mitgliedsgewerkschaften angesichts solcher Ergebnisse auf Tauchstation gehen. Als Debattenbeitrag zur Streikkonferenz stellen wir daher gerade eine Broschüre zusammen, die Artikel aus dem express der letzten beiden Jahre zur autoritären Entwicklung enthält.

Auch sonst haben wir uns größte Mühe gegeben, diese Ausgabe auf den besonderen Anlass hin abzustimmen: Diskutiert werden unter anderem die Tarifergebnisse im öffentlichen Dienst (S. 4) und in der Systemgastro (S. 3), wir berichten über »Betreuungsstreiks« an Hochschulen (S. 19), die Folgen des ›wilden‹ Streiks bei Uber Eats (S. 7) und des gar nicht so wilden Tarif­vertrags für die Post (S. 6). Außerdem stellen wir den lokalen Versuch der IGM im Osten der Republik vor, ihre Mitglieder zu selbsttätigen Subjekten ihrer Geschichte zu machen (S. 10) – nicht zu vergessen die Berichte von Aktiven und Beteiligten über den Streik als Mittel gegen Betriebsschließung bei Tadano (S. 1) und die ersten ›(bezirks-)grenzüberschreitenden‹ So­listreiks in der zweitgrößten Gewerkschaft der Welt (S. 15). Dies auch, damit dem allgemei­nen Trend des abnehmenden Arbeitskampfvolumens entgegengewirkt werden kann (S. 9).

Um all das (und noch viel mehr An- und Aufregendes) unterzubringen, mussten wir den Sei­tenumfang wieder einmal erhöhen – unser Geschenk an Euch. Wir wünschen anregende Lektüre – bis bald in Berlin!

Bildnachweis

Unsere Bildstrecke führt diesmal in die Welt der Landwirtschaft. In einer Mischung aus Me­moiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson von Klassenunterschie­den, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern. Beleuchtet werden auch globale Themen wie Ackerbau, Kolonisierung, Massentierhaltung, Naturheilkunde – und nicht zuletzt »erschöpfende« Details zur Produktion der Ginsengwur­zel. Manche versprechen sich von deren Konsum ein langes Leben und ewige Schönheit, an­dere erleiden gesundheitliche Schäden bei ihrer Herstellung.

Wir bedanken uns herzlich beim Reprodukt-Verlag für die Überlassung der Illustrationen!

Craig Thompson: Ginsengwurzeln, Reprodukt: Berlin, 456 Seiten, Hardcover, 2024, ISBN: 978-3-95640-434-4, 39,00 Euro

express 1/2024 erschienen!

express 1/2024 erschienen!

Inhalt

Gewerkschaften Inland

Stephan Krull: »Da war mehr drin!« – Über den Tarifabschluss in der Stahlindustrie     1

Freddy Adjan, Johannes Specht: »Wachsen in der Krise« – Das Tarifgeschehen 2023 aus Sicht der NGG 4

Laura Six, Julius Paul, Ann-Kathrin Hoffmann, Marvin Hopp: »Der lange Weg« – Studentische Beschäftigte nach der Tarifrunde (TvL): Eine erste Bewertung 9

Betriebsspiegel

Thomas Gehrig.: »Potemkin’sche Seminare, Teil 2« – Von den Zweifeln eines prekären Bildungsarbeiters im Bildungssystem 6

Werner Voß: »Wir sind dann mal weg!« – Über den Zustand der Reifenindustrie in Deutschland     8

Re-Visited

Wolfgang Schaumberg: »Wie Arbeitsbewegungen pro Band-Taktzeit vorgeschrieben werden« – Zur Aktualität von MTM     12

Rezensionen

Hermann Bueren: »Betriebssystem startet neu« – Zu Adrian Mengays »Produktions-System-Kritik«     14

Frank-Uwe Betz: »Als konvertierter Jude von den Nazis verfolgt« – Zur Biographie Ernst Seidenbergers     15

Robin Mohan: »Widerstand will gelernt sein« – Zu Richard Detjes und Dieter Sauers »Solidarität in den Krisen der Arbeitswelt«     16

Nachrufe

Andreas Bachmann: Detlef Hensche – 1938 bis 2023     2

Bernd Riexinger: Sybille Stamm – 1945 bis 2023     3

Freundeskreis: Otto Jacobi – 1938 bis 2024     16

Kurzwaren

Infos aus der Verwaltung: Spenden und Abos     3

Redaktion: Antisemitismus unter Kolleg:innen     3

Leserbrief     7

Dringliches     12

Editorial

Geneigte Leserinnen und Leser,

ist es eigentlich angebracht, euch ein »frohes neues Jahr« zu wünschen oder sollten wir statt­dessen ein »besseres« wünschen? Vielleicht sogar ein nicht so schlimmes wie erwartet? Las­sen wir es dahingestellt sein. Wir wollen nicht nur Trübsal blasen, dafür ist der express nicht da.

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe des Jahres 2024 liegt auf Betrieb und Gewerkschaft. Fast hätten wir gesagt, es ist eine recht industrielle Ausgabe geworden mit den Themen Rei­fenindustrie (S. 8), Stahlindustrie (S. 1) und dem Fokus auf ganzheitliche Produktionssysteme mit einem aktualisierten Beitrag Wolfgang Schaumbergs zu MTM (S. 12) und der dazu pas­senden Rezension der Doktorarbeit von Adrian Mengay (S. 14).

Doch dann ist diese Ausgabe doch noch recht hochschulfixiert geworden durch zwei längere Beiträge: Zum einen liegt euch nun endlich der zweite Teil der Analyse der Hochschulverhält­nisse von Thomas Gehrig vor (S. 6), zum anderen haben Aktive der TVStud-Bewegung eine umfassende Analyse des entsprechenden Organizing-Prozesses und der Tarifrunde der Länder vorgelegt (S. 9).

Das scheint uns angemessen, denn noch bevor die zweite Ausgabe des express im Februar er­scheint, werden die entsprechenden Tarifverhandlungen in Hessen beginnen, die – wir er­wähnten es schon – auch einige aus der Redaktion direkt betreffen. Für uns eine feine Gele­genheit, nicht nur von Gewerkschaftsaktivitäten zu berichten, sondern selbst aktiv zu werden.

Dabei treiben uns gerade ganz andere Dinge um – dazu siehe unten. Aber dann seid ihr, ge­neigte Leserinnen und Leser schon mitten in der express-Lektüre. Möge sie euch angenehm und inspirierend sein!

express beendet Kooperation mit Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg

Auf der Webseite des Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg ist in der Rubrik »aktuell« mit Datum 8. Dezember 2023 unter dem Namen Paul Polczyn ein als Gastbeitrag gekennzeichne­ter Artikel unter der Überschrift »Warum Israel den Völkermord an den Palästinensern nicht industriell wie seinerzeit die Nazis an den Juden ausführt!« veröffentlicht worden. Schon die Überschrift stellt eine Analogie zwischen dem Krieg der israelischen Regierung gegen die Hamas und der Judenvernichtung des Nationalsozialismus her. Im Beitrag selbst wird zudem eine »Wesensgleichheit von Nationalsozialismus und Zionismus« behauptet und der israeli­schen Regierung unterstellt, sie würde, wenn sie könnte, Konzentrationslager zur Vernichtung der palästinensischen Bevölkerung einrichten. Zitat: »Die israelische Regierung richtet keine Vernichtungs-KZ’s [sic!] ein, wie ab Dezember 1941 die Nazis, weil diese Methode heute nicht mehr geht!«. Dass solch ein »Gastbeitrag« auf die Webseite genommen wird, diskredi­tiert den Jour Fixe Gewerkschaftslinke. Der Artikel bedient nicht nur an den hier zitierten Stellen antisemitische Stereotype und Narrative. Der express hat daraus die Konsequenz gezo­gen und die Kooperation mit dem Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg nach diesem Vor­fall eingestellt. In dieser – neuen – Nachbarschaft möchten wir den express nicht sehen.

Wir sind besorgt über die Verrohung der Argumentationsformen und die Verbreitung solcher Äußerungen im Netz – auch im Hinblick auf deren politische Implikationen. In diesem Sinne können und wollen wir diesen »Vorfall« nicht unkommentiert lassen, auch und gerade nicht in einem gewerkschaftslinken Umfeld

Bildnachweis

Mit einem Augenzwinkern in Richtung der aktuellen Proteste der Landwirt:innen haben wir uns an einen anderen bäuerlichen Aufstand hierzulande erinnert. Es ist ein wenig der zeitli­chen Not nach dem turbulenten Jahreswechsel geschuldet, dass der vorliegende express mit Darstellungen aus dem deutschen Bauernkrieg 1524 bis 1526 illustriert ist. Ergänzt haben wir einige zeitgenössische Darstellungen aus einer zeitgleichen protosozialistischen Landkommu­ne, dem Münsteraner Täuferreich. Eine schöne Gelegenheit, sich mal wieder Friedrich En­gels’ »Der deutsche Bauernkrieg« oder auch Ernst Blochs »Thomas Münzer als Theologe der Revolution« vorzunehmen. Für die literarische Bearbeitung der Täuferkommune zu Münster empfehlen wir Luther Blissets »Q«.

Die Bilder entstammen den wikicommons zu den entsprechenden Einträgen der wikipedia und sind dank ihres Alters gemeinfrei. Zu den aktuellen bäuerlichen Protesten liefern wir im Februar nach.