express 4/2025 erschienen!

express 4/2025 erschienen!

Inhalt

Gewerkschaften Inland

Johannes Specht: »(Kaum) mehr als Mindestlohn« – Abschluss in der Systemgastronomie   3

Ulrich Maaz: »Ausgebremst« – zum TVöD-Verhandlungsergebnis   4

Charlotte Kögel: »Klassenkampf von oben« – strategische Fehler und Notwendigkeit weiterer Demokratisierung der Tarifpolitik   4

Alexander Maschke: »In ganz kleinen Schritten zur aktiven Basis« – IG Metall stärkt Selbsttätigkeit lokal  10

Uwe Zabel, Manuel Schmidt und Markus Philippi: »Ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt« – Solidaritätsstreiks in der Arbeitskampfpraxis der IG Metall   15

Paulina Backs, Mathis Kock und Lea Dahms: »Auf ins Organizingsemester!« – Kampf für den TVStud geht in nächste Runde 18

Betriebsspiegel

Uwe Zabel, Salvatore Vicari, Frank Schilb, Eddi Glass: »Streik erweitert Kampfzone in der Krise« – das Beispiel Tadano-Demag   1

Geert Naber: »Fit for Growth« – Tarifabschluss, Stellenabbau und neues Geschäftsmodell bei DHL   6

Lucas Rudolph: »Wenn der Pizzalieferant nicht klingelt« – zum wilden Streik der Uber-Eats-Rider im Januar   7

»Betriebsräte zu Co-Managern?« – Erinnerungen von Wolfgang Schaumberg   8

Initiative Uni Göttingen Unbefristet: »Warum nicht ein Betreuungsstreik?«   19

Arbeitsrechte in prekären Lebenslagen (4)

Nikolai Huke: »Die Leute werden im Stich gelassen« – Gespräch mit Katarzyna Laszuk (Faire Mobilität Erfurt)   5

Politik und Debatte

»Eine ›sozialistische Partei für die arbeitende Klasse‹« – AG Wahlbeobachtung zu Herausforderungen der Linkspartei nach der Wahl   11

»Teilweise Ost-West-Unterschiede« – ein Nachtrag der AG Wahlbeobachtung zum Wahlverhalten der Gewerkschaftsmitglieder   12

AG Wahlbeobachtung: »Keynesianische Überraschungen und reaktionäre Gesellschaftspolitik« – zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD   13

Birgit Daiber: »Viel Lärm um wenig« – Vom AVAVG über AFG, Hartz IV und Bürgergeld zurück zu Hartz IV   14

Internationales

Heiner Dribbusch: »Arbeitskämpfe im internationalen Vergleich« – ein Überblick über die Jahre 2014 - 2023   9

Susanne Uhl: »Gekippt noch vor Inkrafttreten?« – Retten wir das Lieferkettengesetz vor CDU und Europäischer Kommission   16

Rezensionen

Torsten Bewernitz: »Erinnerungspolitische Allianzen über identitäre Grenzen hinweg« − neuer Sammelband zum Streikjahr 1973   2

Renate Hürtgen: »Sozialismus – ein Projekt der Aufklärung?« – Neuerscheinung zum »ökologischen Sozialismus«   17

Nachruf

Zum Tod von Dieter Marcello   20

Editorial

Geneigte Leserinnen und Leser,

»Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin«. Dieser Spruch, den Ihr vielleicht von Fußballfans kennt, die dem Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion entgegenfiebern, geht schon länger in der Redaktion des express um. Zwar gibt es redaktionsintern beträchtliche Unterschiede, was das Interesse am Ballsport angeht, aber gemeinsam freuen wir uns auf die sogenannte »Streikkonferenz« der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die vom 2. bis 4. Mai an der TU Berlin stattfindet.

Diese Ausgabe erreicht nicht nur unsere Abonennt:innen, sondern auch jene, die auf der Streikkonferenz zugegen sind. Höchstoffiziell sind wir als Medienpartner eingeladen. Finden könnt Ihr uns in der Ausstellerfläche im Erdgeschoss des Mathematikgebäudes der TU. Die Architekturinteressierten in der Redaktion freut das besonders, denn die Architekt:innen Georg Kohlmaier, Barna von Sartory und Helma Karau wagten die seltene Verbindung von brutalistischen Elementen und einer Glasfassade. Die Innengestaltung des Mathematikgebäu­des passt auch ganz gut zu uns, es sieht dort nämlich ein bisschen so aus, als wäre noch 1962 und der express gerade frisch gegründet.

Inhaltlich steht die diesjährige Streikkonferenz unter dem Motto »Gegenmacht im Gegen­wind«. Es soll also um die Frage gehen, ob gewerkschaftliche Organisierung als Mittel gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck dienen kann. Bemerkenswert erscheint uns jedenfalls, dass gewerkschaftlich organisierte Lohnabhängige teilweise häufiger rechts wählen als nicht orga­nisierte (S. 12) – insbesondere, weil DGB und Mitgliedsgewerkschaften angesichts solcher Ergebnisse auf Tauchstation gehen. Als Debattenbeitrag zur Streikkonferenz stellen wir daher gerade eine Broschüre zusammen, die Artikel aus dem express der letzten beiden Jahre zur autoritären Entwicklung enthält.

Auch sonst haben wir uns größte Mühe gegeben, diese Ausgabe auf den besonderen Anlass hin abzustimmen: Diskutiert werden unter anderem die Tarifergebnisse im öffentlichen Dienst (S. 4) und in der Systemgastro (S. 3), wir berichten über »Betreuungsstreiks« an Hochschulen (S. 19), die Folgen des ›wilden‹ Streiks bei Uber Eats (S. 7) und des gar nicht so wilden Tarif­vertrags für die Post (S. 6). Außerdem stellen wir den lokalen Versuch der IGM im Osten der Republik vor, ihre Mitglieder zu selbsttätigen Subjekten ihrer Geschichte zu machen (S. 10) – nicht zu vergessen die Berichte von Aktiven und Beteiligten über den Streik als Mittel gegen Betriebsschließung bei Tadano (S. 1) und die ersten ›(bezirks-)grenzüberschreitenden‹ So­listreiks in der zweitgrößten Gewerkschaft der Welt (S. 15). Dies auch, damit dem allgemei­nen Trend des abnehmenden Arbeitskampfvolumens entgegengewirkt werden kann (S. 9).

Um all das (und noch viel mehr An- und Aufregendes) unterzubringen, mussten wir den Sei­tenumfang wieder einmal erhöhen – unser Geschenk an Euch. Wir wünschen anregende Lektüre – bis bald in Berlin!

Bildnachweis

Unsere Bildstrecke führt diesmal in die Welt der Landwirtschaft. In einer Mischung aus Me­moiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson von Klassenunterschie­den, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern. Beleuchtet werden auch globale Themen wie Ackerbau, Kolonisierung, Massentierhaltung, Naturheilkunde – und nicht zuletzt »erschöpfende« Details zur Produktion der Ginsengwur­zel. Manche versprechen sich von deren Konsum ein langes Leben und ewige Schönheit, an­dere erleiden gesundheitliche Schäden bei ihrer Herstellung.

Wir bedanken uns herzlich beim Reprodukt-Verlag für die Überlassung der Illustrationen!

Craig Thompson: Ginsengwurzeln, Reprodukt: Berlin, 456 Seiten, Hardcover, 2024, ISBN: 978-3-95640-434-4, 39,00 Euro

express 10/2023 erschienen!

express 10/2023 erschienen!

Inhalt

Gewerkschaften Inland

AK Kongressbeobachtung: »Das Selbstbild der Gewerkschaft als progressive Kraft« –
Der ver.di-Bundeskongress debattiert nicht nur über Waffen für die Ukraine 6

Betriebsspiegel

S. Buckel, A. Engelhardt, J. Kopp, M. Pichl, C. Scheper, C. Vestena: »Powered by the Supply Chain« – Der Streik in Gräfenhausen und die Rechtskämpfe um das neue Lieferkettengesetz     4

express-Redaktion: »Das Problem sind die Zustände« – Gespräch mit Anna Weirich über die Proteste von Gräfenhausen 5

Georg Barthel: »Management im digitalen Kapitalismus« – Wird die Lean Production von einem Amazonismus abgelöst? 10

Politik und Debatte

AG Wahlbeobachtung: »Kein links. Nirgends« – Zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen 1

Thomas Gehrig: »Vom Ich zum Wir« – Anmerkungen zum politischen Charakter sozialistischer Utopien 3

Alexander Maschke: »›Unsere Traumata‹ erfordern ein ›Uns‹« – Eine Antwort auf Slave Cubela  8

WAC-MAAN Workers Association: »An der Seite der israelischen Protestbewegung« – Für den Sturz der Hamas in Gaza, für die Ersetzung der Regierung Netanjahu durch ein demokratisches Regime     9

Diethard Behrens: »Konservativer Défaitismus? Ja, konservativer Défaitismus!« – Eine Marginalie zum Beitrag des Kollegen Slave Cubela im express 9/2023 15

Europa Express

Roland Erne: »Wundersame Reformen in und mit der EU« – Gender-Pay-Gap und beispielhafte Tarifstärkung in Rumänien     12

Internationales

Luis Feliz Leon: »Unberechenbar werden« – 25.000 US-Autobeschäftigte mit neuer Streikstrategie bei den »Big Three« im Ausstand 13

Rezension

Torsten Bewernitz: »Satz mit X…« – Catherine Liu scheitert mit dem Versuch, den Identitäts-Hype klassenanalytisch zu begründen 14

Slave Cubela: »Linker Gesundheitsrealismus« – Über Beat Ringgers »Pharma fürs Volk« 16

Kurzwaren

Vermischtes 14, 15

Antipasti 9

Editorial

Geneigte Leserinnen und Leser,

nachdem wir bereits den letzten express aufgrund der inhaltlichen Zusammenstellung als et­was ungewöhnlich angekündigt haben, ist auch die vorliegende Ausgabe wieder keine proto­typische geworden. Dabei hängt das eine mit dem anderen durchaus zusammen: Uns haben Zuschriften zu den Beiträgen des AK System Change und Slave Cubelas über sozialistische bzw. linke Perspektiven und Programmatiken erreicht, die wir im vorliegenden express doku­mentieren (S. 3, 15). Vor allem die Intervention des AK System Change sollte ja eine entspre­chende Debatte auslösen, insofern freuen wir uns über diese und weitere Wortmeldungen.

Ansonsten findet der Schuster zu seinen Leisten zurück, denn immer noch und wieder be­schäftigt uns das Titelthema des letzten express, die LKW-Fahrer-Streiks von Gräfenhausen (S. 4, 5), das »System Amazon« und die Frage, ob es sich hier um ein neues Geschäfts- oder gar Akkumulationsmodell handelt (S. 10), und natürlich der ver.di-Bundeskongress (S. 6), u.a. mit seiner Debatte über den Umgang mit Krieg und Frieden in der Organisation. Darüber hinaus analysiert die AG Wahlbeobachtung die gerade vergangenen Wahlen, die uns ja als in Hessen ansässige Redaktion ganz unmittelbar betreffen und entsprechend frische Wunden hinterlassen (S. 1). Nicht zuletzt widmen wir uns Überraschungsgästen auf europäischem und internationalem Parkett: den wundersamen Reformen der EU zur Durchsetzung von Lohn­gleichheit zwischen den Geschlechtern, Rumänien als Vorreiter bei der Stärkung von Kollek­tivverträgen (S. 12) und den AutomobilarbeiterInnen in den USA, die endlich genug haben von Lohnzurückhaltung, Inflation, Zweiklassenrecht im Betrieb und transformationsbedingt­em Krisengerede ›ihrer‹ Konzerne (S. 13). 

Außerdem ist die Redaktion des express in letzter Zeit und naher Zukunft auch außerhalb des gedruckten Uni- oder Multiversums recht umtriebig: Gerade haben wir eine Buchvorstellung hinter uns, schon naht die nächste. Und auch auf der Nürnberger linken Literaturmesse ist die Redaktion live dabei. Wir würden uns freuen, Euch da oder dort zu treffen, um die rhizomati­schen Verbindungen für das Werkeln an der wahren Transformation voranzubringen!

Dies, auch wenn oder gerade weil uns die Entwicklung im Nahen Osten und die drohende Es­kalation seit dem Angriff der Hamas mitten in unserem eigenen Umbruch steckend erwischt hat. Es bleibt uns einen Tag vor dem Drucktermin nur eine kurze Stellungnahme – und ein Hinweis auf eine Resolution des Workers Advice Centre WAC-Maan in Israel, die wir über­setzt haben (S. 9).

Bildnachweis

Gelegenheit macht Bilder: Wir haben unsere diesmalige Bildstrecke dem zweiten Streik in Gräfenhausen gewidmet. Bekanntlich, auch wenn die träge Redaktion die heiligen Hallen des express höchstens zum Zigaretten holen verlässt, sitzen wir gar nicht allzu weit von der Raststätte entfernt. AFP-Mitglied Fritz Hofmann, dem wir schon so manche Foto-Bildstrecke zu verdanken haben, hat den Streik besucht und uns die hier vorliegenden Fotos exklusiv kredenzt. Wir danken! Auf den Bildern zu sehen sind unter anderem die Din-A4-Plakate, welche die Fahrer an ihre LKW-Türen klebten, um damit die Namen der Endkunden ihrer Lieferungen sowie die Summe der ausstehende Löhne zu dokumentieren.