express 12/2023 erschienen!

express 12/2023 erschienen!

Inhalt

Gewerkschaften Inland

Toni Richter: »Fast schon zu spät…« – Warum der Kampf gegen rechts in den Reihen des DGB jetzt beginnen muss     4

Marc Jäger: »Der (etwas) vergessene Arbeitskampf« – Acht Monate Verhandlungen und Streiks im Handel     8

Marvin Hopp: »Für eine Handvoll Tarifvertrag« – Tarifabschluss im öffentlichen Dienst der Länder     10

Neva Löw: »Die Stärken der Solidarität« – Gewerkschaften in migrationspolitischen Auseinandersetzungen 14

Betriebsspiegel

Jan R., Matthias M.: »Im Windschatten der AfD« – Ein Blick auf die rechten Betriebsgruppen von Zentrum     2

Kay Jäger: »Da muss erst die Hölle zufrieren« – Zur aktuellen Auseinandersetzung um die Teilprivatisierung der HHLA     9

Bewegung mit Recht

René Kluge: »Nur eine weitere bürokratische Regelung?« – Folge 27 7

Politik und Debatte

Susanne Uhl: »Schuldenbremse: saudoof« – Bundesverfassungsgerichtsurteil: doof. Ampel-Konsequenzen: unverantwortlich     12

Europa Express

Roland Erne: »Fremdenfeindliche November-Krawalle in Dublin« – Die extreme Rechte erreicht Irland     11

Roland Erne: »Der schwedische Tesla Streik wird zu einem globalen Konflikt«

Internationales

Gabriel Kuhn: »Streik mit Sympathiebonus« – Schwedische Gewerkschaften bieten Tesla die Stirn     1

Michael Fütterer: »Das ist ja wohl das Mindeste!« – Gewerkschaften in Bangladesch für mehr Mindestlohn    15

Rezension

Klaus Blees: »Auf zum lä-hätzten…« – Zu Jan Gerbers „Das letzte Gefecht. Die Linke im Kalten Krieg“     16

Kurzwaren

Leserbriefe    6, 12, 13

Editorial

Geneigte Leserinnen und Leser,

das ist nun alles andere als besinnlich, was wir euch da unter den Weihnachtsbaum gelegt ha­ben. Der Schwerpunkt des letzten express in seinem 61. Jahr stellt die Frage nach dem Zu­sammenhang von betrieblicher Arbeit und Rechtsextremismus.

Wir erinnern uns: Unser AK Wahlanalyse hatte angesichts der Landtagswahlen in Bayern und Hessen festgestellt, dass nirgends kein links zu finden sei (express 10/2023, S. 1). Und ärger noch: Unter Gewerkschafter:innen sieht es besonders übel aus. Der schlimme Verdacht: Was, wenn die althergebrachte These, dass es sich dabei nur um Passivmitglieder handele, nicht stimmt, sondern das Problem mittlerweile auch unter Aktivist:innen, bei Ehren- und Haupt­amtlichen zu finden ist?

Indizien dafür findet Toni Richter in seinem Beitrag zur Frage des Umgangs von Gewerk­schaften mit Rechtsextremismus in den eigenen Reihen (S. 4). Damit widerspricht er sehr deutlich der These einer aktuellen Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die das beste Mittel ge­gen zunehmenden Autoritarismus in möglichst viel Mitbestimmung – ge- und erlebte Demo­kratie sozusagen – sieht. Was, wenn im Gegenteil nicht mal mehr der alte Mechanismus, dass gemeinsame multinationale Streiks rassistische Vorurteile beheben, noch stimmt?

Rechte im DGB sind das eine, das andere ist der Versuch, sich mit eigenen rechten Arbeitsor­ganisationen, namentlich dem »Zentrum«, neben und gegen die DGB-Gewerkschaften zu stel­len. Wie es da aktuell so aussieht, haben Jan R. und Matthias M. für uns aufgeschrieben (S. 2). Und dass innerhalb des DGB durchaus was getan wird, stellt Neva Löw für uns dar (S. 14).

Angesichts der im Jahr 2024 folgenden Landtags- und internationalen Wahlen handelt es sich um ein umfassendes Problem, das allgemein gesehen wird, wie die aktuellen Ausgaben der Luxemburg (2/2023, »Zeit der Monster«) und des Wiener Tagebuch (1/2024) zeigen. Deswe­gen hat nicht nur der express, sondern die gesamte AFP mit unseren Schwesterzeitungen links-netz und Widersprüche zwei Wochen vor Erscheinen dieser Ausgabe das Thema zum Schwerpunkt des kommenden Jahres gemacht.

Weitere Themen sind der Hamburger Hafen, wo die Wogen der Elbe noch nicht geglättet sind (S. 9), der öffentliche Dienst der Länder, dessen Abschluss leider ohne TVStud erfolgte (S. 10) sowie die fast völlig vergessene, mittlerweile achtmonatige Tarifrunde im Einzel­handel (S. 8). In Schweden machen die Gewerkschaften dem Technofaschisten Elon Musk Dampf (S. 1) und in Bangladesch wird für die Erhöhung des Mindestlohns gekämpft (S. 15).

Was fehlt? Erstens der angekündigte Teil 2 der »Potemkin’schen Seminare« (express 11/2023, S. 16), den wir im neuen Jahr nachliefern. Zweitens uns Geld. Deswegen findet ihr erneut – mit Bitte um freundliche Beachtung – unseren Spendenbrief beigelegt. Und drittens, klar, das große Thema unserer Zeit: der Klimawandel und seine betrieblichen und ökonomi­schen Folgen. Dazu haben wir diesmal eine feine Beilage der Initiative Verkehrswende beige­legt. Und so kommt ihr, geneigte Leserinnen und Leser, doch wieder in den Genuss von 20 Seiten sozialistischer Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, obwohl wir uns auf die geruhsame Jahresendzeit vorbereiten und deswegen nur die traditionellen 16 Seiten produziert haben.

Bleibt uns noch, euch einen ebenso geruhsamen Jahresausklang und -wechsel zu wünschen. Darüber aber nicht vergessen: Antifa heißt Klassenkampf!

Bildnachweis

Passend zum Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe des express haben wir für die Illus­tration das gemeinsame Grafik-Projekt von Dario Azzellini (Text) und Carina Crenshaw (Bild) ausgewählt: Auf der Grundlage des von Dario Azzellini für die Rosa Luxemburg Stiftung (RLS) herausgegebenen Buches »Mehr als Arbeitskampf!« (VSA, Hamburg 2021) wurde für das RLS-Projekt L!NX eine Serie von bebilderten Texten erarbeitet, die zur Einführung in die Thematik Arbeitskämpfe gegen Rechts dienen. Dazu gehören Beiträge und Grafiken zur Bundesrepublik Deutschland (Gewerkschaften und Antirassismus), Frankreich (Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Gelbwesten), Indien (Massenstreiks und Selbstorganisierung), USA (Arbeiterklasse gegen Repression und Rassismus), Chile (»Es sind nicht 30 Peso, es sind 30 Jahre!«) und Kolumbien (Eine mörderische »Demokratie«). Die Grafiken stehen unter einer creative commons-Lizenz und sind für die virtuelle wie reale Bildungsarbeit verwendbar. Wir danken Grafikerin und Autor sowie dem RLS-Projekt L!NX für die freundliche Überlassung!

Azzellini, Dario und Carina, Crenshaw 2023: »Arbeitskämpfe gegen Rechts: Serie von bebilderten Texten«. Rosa Luxemburg Stiftung-Projekt L!NX. Online: https://linx.rosalux.de/arbeitskaempfe-gegen-rechts

Azzellini, Dario 2021: Mehr als Arbeitskampf! Workers weltweit gegen Autoritarismus, Faschismus und Diktatur. Hamburg, VSA-Verlag. ISBN 978-3-96488-081-9. 248 Seiten, 16,80 Euro. Download: https://www.rosalux.de/publikation/id/44046

express 10/2023 erschienen!

express 10/2023 erschienen!

Inhalt

Gewerkschaften Inland

AK Kongressbeobachtung: »Das Selbstbild der Gewerkschaft als progressive Kraft« –
Der ver.di-Bundeskongress debattiert nicht nur über Waffen für die Ukraine 6

Betriebsspiegel

S. Buckel, A. Engelhardt, J. Kopp, M. Pichl, C. Scheper, C. Vestena: »Powered by the Supply Chain« – Der Streik in Gräfenhausen und die Rechtskämpfe um das neue Lieferkettengesetz     4

express-Redaktion: »Das Problem sind die Zustände« – Gespräch mit Anna Weirich über die Proteste von Gräfenhausen 5

Georg Barthel: »Management im digitalen Kapitalismus« – Wird die Lean Production von einem Amazonismus abgelöst? 10

Politik und Debatte

AG Wahlbeobachtung: »Kein links. Nirgends« – Zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen 1

Thomas Gehrig: »Vom Ich zum Wir« – Anmerkungen zum politischen Charakter sozialistischer Utopien 3

Alexander Maschke: »›Unsere Traumata‹ erfordern ein ›Uns‹« – Eine Antwort auf Slave Cubela  8

WAC-MAAN Workers Association: »An der Seite der israelischen Protestbewegung« – Für den Sturz der Hamas in Gaza, für die Ersetzung der Regierung Netanjahu durch ein demokratisches Regime     9

Diethard Behrens: »Konservativer Défaitismus? Ja, konservativer Défaitismus!« – Eine Marginalie zum Beitrag des Kollegen Slave Cubela im express 9/2023 15

Europa Express

Roland Erne: »Wundersame Reformen in und mit der EU« – Gender-Pay-Gap und beispielhafte Tarifstärkung in Rumänien     12

Internationales

Luis Feliz Leon: »Unberechenbar werden« – 25.000 US-Autobeschäftigte mit neuer Streikstrategie bei den »Big Three« im Ausstand 13

Rezension

Torsten Bewernitz: »Satz mit X…« – Catherine Liu scheitert mit dem Versuch, den Identitäts-Hype klassenanalytisch zu begründen 14

Slave Cubela: »Linker Gesundheitsrealismus« – Über Beat Ringgers »Pharma fürs Volk« 16

Kurzwaren

Vermischtes 14, 15

Antipasti 9

Editorial

Geneigte Leserinnen und Leser,

nachdem wir bereits den letzten express aufgrund der inhaltlichen Zusammenstellung als et­was ungewöhnlich angekündigt haben, ist auch die vorliegende Ausgabe wieder keine proto­typische geworden. Dabei hängt das eine mit dem anderen durchaus zusammen: Uns haben Zuschriften zu den Beiträgen des AK System Change und Slave Cubelas über sozialistische bzw. linke Perspektiven und Programmatiken erreicht, die wir im vorliegenden express doku­mentieren (S. 3, 15). Vor allem die Intervention des AK System Change sollte ja eine entspre­chende Debatte auslösen, insofern freuen wir uns über diese und weitere Wortmeldungen.

Ansonsten findet der Schuster zu seinen Leisten zurück, denn immer noch und wieder be­schäftigt uns das Titelthema des letzten express, die LKW-Fahrer-Streiks von Gräfenhausen (S. 4, 5), das »System Amazon« und die Frage, ob es sich hier um ein neues Geschäfts- oder gar Akkumulationsmodell handelt (S. 10), und natürlich der ver.di-Bundeskongress (S. 6), u.a. mit seiner Debatte über den Umgang mit Krieg und Frieden in der Organisation. Darüber hinaus analysiert die AG Wahlbeobachtung die gerade vergangenen Wahlen, die uns ja als in Hessen ansässige Redaktion ganz unmittelbar betreffen und entsprechend frische Wunden hinterlassen (S. 1). Nicht zuletzt widmen wir uns Überraschungsgästen auf europäischem und internationalem Parkett: den wundersamen Reformen der EU zur Durchsetzung von Lohn­gleichheit zwischen den Geschlechtern, Rumänien als Vorreiter bei der Stärkung von Kollek­tivverträgen (S. 12) und den AutomobilarbeiterInnen in den USA, die endlich genug haben von Lohnzurückhaltung, Inflation, Zweiklassenrecht im Betrieb und transformationsbedingt­em Krisengerede ›ihrer‹ Konzerne (S. 13). 

Außerdem ist die Redaktion des express in letzter Zeit und naher Zukunft auch außerhalb des gedruckten Uni- oder Multiversums recht umtriebig: Gerade haben wir eine Buchvorstellung hinter uns, schon naht die nächste. Und auch auf der Nürnberger linken Literaturmesse ist die Redaktion live dabei. Wir würden uns freuen, Euch da oder dort zu treffen, um die rhizomati­schen Verbindungen für das Werkeln an der wahren Transformation voranzubringen!

Dies, auch wenn oder gerade weil uns die Entwicklung im Nahen Osten und die drohende Es­kalation seit dem Angriff der Hamas mitten in unserem eigenen Umbruch steckend erwischt hat. Es bleibt uns einen Tag vor dem Drucktermin nur eine kurze Stellungnahme – und ein Hinweis auf eine Resolution des Workers Advice Centre WAC-Maan in Israel, die wir über­setzt haben (S. 9).

Bildnachweis

Gelegenheit macht Bilder: Wir haben unsere diesmalige Bildstrecke dem zweiten Streik in Gräfenhausen gewidmet. Bekanntlich, auch wenn die träge Redaktion die heiligen Hallen des express höchstens zum Zigaretten holen verlässt, sitzen wir gar nicht allzu weit von der Raststätte entfernt. AFP-Mitglied Fritz Hofmann, dem wir schon so manche Foto-Bildstrecke zu verdanken haben, hat den Streik besucht und uns die hier vorliegenden Fotos exklusiv kredenzt. Wir danken! Auf den Bildern zu sehen sind unter anderem die Din-A4-Plakate, welche die Fahrer an ihre LKW-Türen klebten, um damit die Namen der Endkunden ihrer Lieferungen sowie die Summe der ausstehende Löhne zu dokumentieren.