Werbeanzeige des SB von 1976:
INFORMATIONSDIENSTE DES SOZIALISTISCHEN BÜROS
– Materialien der Arbeitsfelder –
Sozialistische Lehrer, Sozialarbeiter, Ärzte usw. arbeiten heute vereinzelt oder in kleinen Gruppen noch ohne ausreichenden Kontakt untereinander. Sie werden oft konfrontiert mit Problemen und Konflikten, mit denen andere Gruppen schon ihre Erfahrungen gesammelt haben. Die Informationsdienste der Arbeitsfelder im Sozialistischen Büro dienen der fortlaufenden Information und Kooperation zwischen Gruppen und einzelnen. die mit sozialistischem Anspruch Berufspraxis machen. Bisher gibt es folgende regelmäßig erscheinende Informationsdienste des SB:
INFORMATIONSDIENST DES SOZIALISTISCHEN LEHRERBUNDES
INFORMATIONSDIENST SOZIALARBEIT
INFORMATIONSDIENST GESUNDHEITSWESEN
Außerdem gibt das Sozialistische Büro in seinem Verlag 2000 GmbH verschiedene Broschürenreihen heraus. die auf die politische und berufliche Praxis von Sozialisten und auf die Theorieentwicklung orientiert sind:
Reihe BETRIEB UND GEWERKSCHAFTEN
Reihe ARBEITSFELDMATERIALIEN ZUM SOZIALBEREICH
Reihe ROTER PAUKER – MATERIALIEN FOR LEHRER
Reihe PLAKAT-BAUERNVERLAG
Reihe INTERNATIONALE SOLIDARITÄT
Reihe THEORIE UND ORGANISATION
Reihe ZUR GESCHICHTE DER ARBEITERBEWEGUNG
Für den Betriebs- und Gewerkschaftsbereich bringt das Sozialistische Büro monatlich den „express“·heraus. Der „express“ versteht sich als Sprachrohr der Kollegen und Genossen und bringt Informationen über die Auseinandersetzung zwischen Kapital und Arbeit.
Probeexemplare sind kostenlos.
Literatur zum Thema:
- Gottfried Oy (2019): 50 Jahre Sozialistisches Büro
Die Tagung beschäftigte sich mit Geschichte und Gegenwart der undogmatischen Linken. Auf: www.rosalux.de - Günter Pabst (2017): Rückblick auf die Geschichte des Sozialistischen Büros, in: Widersprüche, Heft 143.
- Rudolf Walther (2017): 50 Jahre Sozialistisches Büro: Undogmatische Linke. Unter den Formationen der Neuen Linken nach 1968 hob sich das Sozialistische Büro als undogmatischer und intellektueller Ansatz hervor, in: taz, 12. 7. 2019.
- Egon Becker (2017): Das Sozialistische Büro – Ein unvollendetes Projekt?, in: Barbara Klaus/Jürgen Feldhoff (Hg.): Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion. Beiträge zum Lebenswerk von Arno Klönne, Köln: PapyRossa, 2017, S. 161-182.
- Gottfried Oy (2014): „Nach Bedürfnissen und Interessen organisieren…“. Das Sozialistische Büro und die Erfahrungen sozialistischer Organisierung, in: Forum Wissenschaft, 4/2014.
- Hartmut Rübner (2012): „Die Solidarität organisieren“. Konzepte, Praxis, Resonanz linker Bewegung in Westdeutschland nach 1968, Berlin: Rotes Antiquariat – Plättners Verlag. Antirepressionskampagnen und Bündnispolitik. Das Sozialistische Büro, S. 149-168.
- Gottfried Oy (2010): Überfraktionelles Bewusstsein jenseits von Partei und Spontaneismus. Das Sozialistische Büro. In: Christoph Jünke (Hg.) (2010): Linkssozialismus in Deutschland. Jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus? Hamburg: VSA, S. 206-220.
- Arno Klönne (2010): Linkssozialisten in Westdeutschland. In: Christoph Jünke (Hg.) (2010): Linkssozialismus in Deutschland. Jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus? Hamburg: VSA, S. 90-105.
- Gottfried Oy (2008): Ein anderes 1968. Jenseits von Partei und Spontaneismus: Das Sozialistische Büro, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2008.
- Gottfried Oy (2007): Spurensuche Neue Linke. Das Beispiel des Sozialistischen Büros und seiner Zeitschrift links. Sozialistische Zeitung (1969 bis 1997). Von der Rosa Luxemburg Stiftung – Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. in Auftrag gegebene Studie. Online unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Policy_Paper/Papers_Spurensuche.pdf
- Gottfried Oy (2007): Spurensuche Neue Linke. Das Beispiel des Sozialistischen Büros und seiner Zeitschrift links, in: UTOPIE kreativ, H. 197 (März 2007), S. 252-261.
- Joachim Hirsch (1997): Außerparlamentarische Politik: Ein Auslaufmodell?, in: links, Nr. 320/321, 1997, S. 19-20.
- Joachim Hirsch (1980): Organisation kaputt? Zur Situation des SB, in: links, Nr. 125/126, August/September 1980, S. 33-34.
- Das Sozialistische Büro – Ein Gespräch mit Oskar Negt, in: links, Nr. 123, 1980, S. 12-15
- Ulrich Völklein (1980): „Großer Ratschlag“. Orientierungslosigkeit der Sozialisten, in: Die Zeit, 4. Juli 1980.
- Oskar Negt (1976): Keine Demokratie ohne Sozialismus, kein Sozialismus ohne Demokratie, in: Das Argument, Nr. 98, S. 596-618
siehe: www.inkrit.de/mediadaten/archivargument/DA098/DA098.pdf - Oskar Negt (1975): Erfahrung, Emanzipation und Organisation, in: links, Nr. 68, Juli/August 1975, S. 1; 11-13
- Oskar Negt (1972): Nicht nach Köpfen sondern, nach Interessen organisieren! In: links, Nr. 39, Dez. 1972, S. 9-11
- Gerhard Ziegler (1972): Sozialistisches Büro: Zentrum für die Linke, in: Die Zeit, 25. August 1972.
Zur aktuellen Debatte über den Arbeitsfeldansatz des SB siehe: Antifa Kritik und Klassenkampf
YouTube:
50- Jahre SB:
- Kirsten Huckenbeck & Edgar Weick – 50 Jahre Sozialistisches Büro – Eröffnung
- Rudolf Walther – 50 Jahre Sozialistisches Büro, 13. Juli 2019, Osthafenforum Frankfurt / Main
- Jens Huhn – 50 Jahre Sozialistisches Büro – „Zwischen allen Stühlen“
Kongresse des SB


Sozialistisches Büro
Publikationsverzeichnis 1969-2013
Sozialistisches Büro für bessere Kommunikation der unabhängigen Linken
Hiermit zeigen wir die Gründung eines Sozialistischen Büros an. Die Linke in der Bundesrepublik, scheint uns, schwankt zur Zeit außer zwischen unfaßbar vielen politisch-ideologischen zwischen zwei politisch-organisatorischen Einstellungen. Die einen machen Spontaneität zum Mythos und lehnen jede beständige Form der Kooperation ab. Die anderen flüchten aus ihrer Enttäuschung über die Schwierigkeiten der „Selbstorganisation“ in die nur scheinbar rettenden Arme traditioneller Organisationsvorstellungen — etwa der DKP. Wir meinen: Der Rückzug in überkommene Organisationsmuster und deren politische Fesseln hilft nicht weiter. Ebensowenig kann man sich aber um die Antwort auf die Frage nach neuen, die (negativen und positiven) historischen Erfahrungen der Linken verarbeitenden Organisationsformen herumdrücken, indem man aus der Verlegenheit die Ideologie der reinen Spontaneität macht. Die Linke wird Organisationsformen, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen entsprechen, nicht in einem Wurf erreichen. Aber das Sozialistische Büro will den Versuch unternehmen, zu einem Teil in dieser Frage einen Schritt weiterzukommen.
Worum geht es dabei? Unabhängige Sozialisten arbeiten heute in lokalen Gruppen, in Clubs, in Basisgruppen an den Hochschulen und Schulen und hier und dort auch schon in Betrieben, in Wohngebieten, in berufsbezogenen Gruppen, innerhalb der Jugendverbände, aber auch als kritische Gruppierungen innerhalb der „offiziellen“ Organisationen (Kirche, Parteien, Gewerkschaften). In dieser weitverzweigten Praxis liegt die Chance einer neuen sozialistischen Bewegung. Aber: Es fehlt an Kommunikation. Ergebnisse der theoretischen Diskussion, praktische Erfahrungen, politische Modelle spezifischer und lokaler Gruppen bleiben ohne allgemeine Auswertung für die unabhängige Linke, weil sie informatorisch nicht vermittelt, weil Kontakte nicht hergestellt werden. Materialien, Vorlagen für die Aufklärung im Sinne der unabhängigen Linken, Seminare usw., die über ihren spezifischen Entstehungszusammenhang hinaus wichtig und anregend wären, bleiben unbekannt. Das Sozialistische Büro will (ohne Monopolanspruch und ohne Anspruch auf Endgültigkeit) eine besserer Kommunikation unter unabhängigen Sozialisten und ihren verschiedenen Gruppierungen entwickeln, Material sammeln, reproduzieren, anbieten, verteilen und damit zur größeren Effektivität der Linken beitragen.
„links“ wird die Vorschläge hierzu laufend veröffentlichen, diese selbst jeweils zur Diskussion stellen und über Ergebnisse berichten.
Um beide Projekte – das Sozialistische Büro wie auch „links“ – tragen zu können, haben wir den „Fördererkreis Sozialistisches Büro“ gegründet. Alle diejenigen, die diesen Projekten zustimmen und sie unterstützen wollen, bitten wir, dem Fördererkreis beizutreten.
links, Nr. 0, 4/1969, Seite 3
Programmschriften des SB


Ansatzpunkte sozialistischer Politik in der Bundesrepublik. Thesen der Arbeitsgruppe Sozialistisches Büro, 4. Aufl. (September 1972), 36 Seiten
Ansatzpunkte sozialistischer Politik in der Bundesrepublik. Thesen der Arbeitsgruppe Sozialistisches Büro, 5. Aufl. (Dezember 1972), 36 Seiten
Auszug:
3.6 Anmerkungen zur Organisationsfrage
Als eine wesentliche Aufgabe wirksamer sozialistischer Bewegung erscheint es heute, den herrschenden Mythos vom notwendig autoritären, bürokratisch-zentralistischen ‚Industriestaat‘ zu zerstören. Diesem Ziel müssen die Organisationsformen sozialistischer Bewegungen entsprechen: sie werden nur dann der gestellten Aufgabe gerecht, wenn es ihnen gelingt, die Idee der bewußt handelnden frei assoziierten Produzenten zu einer praktischen Perspektive werden zu lassen. Ökonomische und politische Herrschaftsgewalt muß so an der Wurzel auf der Ebene gesellschaftlicher Arbeit aufgehoben werden. Das bedeutet: in allen gesellschaftlichen Bereichen Solidarität und Selbsttätigkeit zu fördern; die Bewegung zu einem Ort freier Diskussion und uneingeschränkter Demokratie zu entwickeln; die kollektive Definition von Mitteln und Zielen des Kampfes durch die Beherrschten voranzutreiben; die Eroberung von Machtpositionen durch die Arbeiter in den Betrieben als Vorformen und Schritte zur gesellschaftlichen Selbstverwaltung der assoziierten Produzenten anzustreben.

Für eine neue sozialistische Linke. Analysen – Strategien – Modelle. Herausgegeben vom Sozialistischen Büro (Juni 1973), Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 350 Seiten, ISBN-13: 9783436017712
Inhalt

[Entwurf:] Thesen des SB (Sozialistischen Büros) (Februar 1975), 104 Seiten
vollständig abrufbar

Sozialistisches Büro (Hg.): Die Neue Linke, Offenbach o:J. (1987 ?), S
links – Sozialistische Zeitung (1969-1997)

Sonderseite wird demnächst weiter ausgebaut…
links 320/21, Jan./Feb. ’97 – Aus Schluss Vorbei [letzte Nummer der links]
Der
express– Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit
wurde 1962 als »express international« gegründet, fusionierte 1972 mit der »Sozialistischen Betriebskorrespondenz« zum »express«, stellte sich in die Tradition der undogmatischen Linken und war offizielles Medium des Sozialistischen Büros.

Der »express international« wird im mao-Projekt dokumentiert.
Informationsrundbrief des Sozialistischen Büros *
A4, geheftet
Nr. 1: 20. November 1973, 15 Seiten
.
Sonderblatt 23. Juli 1978, 4 Seiten.
.
Nr. 87, Mai 1986: Mitgliedertagung Linke und Demokratie, 32 Seiten
.
Nr. 95, Sonderausgabe, ca. April 1990: Das Ende der Nachkriegsordnung?
Nr. 96, Sonderausgabe, ca. Juni 1991: Eine andere Moderne? Arbeitsgruppentagung am 29. Juni 1991, 80 Seiten
Der polymorphperverse Basisfetischist
Info des Sozialistischen Büros Frankfurt
„Wenn ich mich recht erinnere kam der Titel-Vorschlag „Der polymorphperverse Basisfetischist“ für das Info des Frankfurter SB von Micha Brumlik (oder von Peter Müller?). Die Redaktion des Info tagte jedenfalls in Michas Wohnung ‚Auf der Körnerwiese‘ und der Titel wurde, nach der ersten Ausgabe (Null-Nummer ohne Titel) abgelöst von der ‚Büroklammer‘.“ Norbert Saßmannshausen, http://www.frida-und-franz.de/?p=280 30.07.2018.
Nr. 0: *
Nr. 1: 26. Sept. 76, 20 Seiten (herunterladbar)
Büroklammer
Info des Sozialistischen Büros Frankfurt
Nr. 1: *
Nr. 2: *
Nr. 3: 26. Jänner 1977, A4, 14 Seiten
Nr. 4: *
Nr. 5: *
Nr. 6: 22.07.1977, A4, 8 Seiten
Nr. 7: 22.09.1977, A4, 16 Seiten
Nr. 8:*
Nr. 9:*
Nr. 10:*
Nr. 11: 15.05.79, A4, 12 Seiten
Nr. 12: [ca. 20.] Juni 1978, A4, 20 Seiten
Nr. 13: Juli 1978, A4, 20 Seiten
Nr. 14: 13.08.78, A4, 12 Seiten
Nr. 15 [Nr. 1]: 26. Sept. 78, A4, 8 Seiten
Sozialistischer Lehrerbund (SLB)
DER SPIEGEL 16/1968: „Und wie in der Hansestadt Bremen hat sich jüngst auch in Hessen die Lehrer-Linke organisiert: Handzettel-Verteiler Stubenrauch und 61 Kollegen gründeten bei Bier und Cola die erste Ortsgruppe eines „Sozialistischen Lehrerbundes“ (SLB).“ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46050209.html 15.06.2018
Linke Lehrer organisieren sich
Herbert Stubenrauch (1969): Bericht über den Sozialistischen Lehrerbund, in: links, Nr. 0, S. 28-29
Informationsdienst des Sozialistischen Lehrerbundes
Heft 1: Linke Lehrer organisieren sich… (September 1969), 52 Seiten *
Heft 2: Konsolidierung von Arbeitskreisen im SLB-Frankfurt… (Januar 1970), 26 Seiten *
Heft 3: Bemerkungen zur inhaltlichen und formalen Struktur… (Mai 1970), 26 Seiten *
Heft 4: Arbeitstagung zur Information und Diskussion … (Oktober 1970), 34 Seiten
Heft 5: Vorbesprechung von SLB-Mitgliedern … (März 1971), 43 Seiten
Heft 6: Protokolle der Arbeitstagung (Juni 1971), 39 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 7: Operationalisierte Lernziele … (Oktober 1971), 29 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 8: Einladung zur Arbeitstagung sozialistischer Lehrer… (Dezember 1971), 23 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 9: 2 Schulkonflikte. Eine Dokumentation (Januar 1972), 30 Seiten *
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 10: Dokumentation zur 2. überregionalen Arbeitstagung … (März 1972) 36 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 11: Aufruf zur überregionalen Organisierung im SLB (September 1972), 24 Seiten
Heft 12: Beiträge aus bisher erschienenen Infos (Dezember 1972), 96 Seiten

Heft 13: Grundschule (Januar 1973), 64 Seiten
Heft 14: Gesamtschule (Mai 1973), 72 Seiten
Heft 15: Berufsschule (Oktober 1973), 80 Seiten
Heft 16: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Januar 1974), 88 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 17: Hauptschule (Mai 1974), 64 Seiten
Heft 18: Zur neuen Funktion des Info … (Juli 1974), 48 Seiten
Heft 19: Zur SLB-Thesendiskussion … (Oktober 1974), 48 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 20: GEW: Zur Situation in Berlin … (Januar 1975), 64 Seiten
Heft 21: GEW: Vorstandspolitik… (März 1975), 56 Seiten
Heft 22: GEW: 1 Jahr nach Mainz … (Mai 1975), 48 Seiten
Heft 23: Arbeit in Lehrerzentren… (Oktober 1975), 72 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 24: Innergewerkschaftliche Demokratie? … (Dezember 1975), 48 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 25: Thesen zur Situation und Aufgabe sozialistischer Lehrer (Februar 1976), 64 Seiten
Ab Heft Nr. 26: INFORMATIONSDIENST ARBEITSFELD SCHULE

Heft 26: Pfingstkongreß des SB … (Oktober 1976), 104 Seiten
Heft 27: Lehrerausbildung (Dezember 1976), 120 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 28: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Februar 1977), 80 Seiten
Heft 29: Lehrerzentren (Juni 1977), 64 Seiten
Heft 30: Schülerbewegung (Juli 1977), 64 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 31: Schulalltag (Oktober 1977), 72 Seiten
Heft 32: GEW-Gewerkschaftstag … (März 1978), 64 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 33: Schulreform (Mai 1978), 88 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)

Heft 34: Alternative Pädagogik (September 1978), 64 Seiten
Heft 35: Umgang mit Faschismus (Dezember 1978), 104 Seiten
Heft 36: Sozialistische Lehrer und Gewerkschaft (April 1979), 80 Seiten
Heft 37: Alternativpädagogik Kontrovers (Juli 1979), 80 Seiten
Heft 38: Alltägliche Schulflucht (Oktober 1979), 80 Seiten
Heft 39: Sonderschule (Dezember 1979), 80 Seiten
Heft 40: Kindheit und Lernen (März 1980), 88 Seiten
Heft 41: Ausländer im deutschen Schul(un)wesen (Juni 1980), 112 Seiten
Heft 42: Gesamt- oder Alternativschule? (Februar 1981), 72 Seiten
Heft 43: Schülervertretung (Juni 1981), 88 Seiten
Reihe Roter Pauker – Materialien zur Unterrichtspraxis
„Kritische Lehrer stehen vor der Schwierigkeit, tagtäglich unterrichten zu müssen, vorhandene Unterrichtshilfen wegen ihres überwiegend apologetischen Inhalts jedoch nur selten verwenden zu können. Mit der Reihe Roter Pauker werden Materialien aus der Unterrichtspraxis dargestellt: einerseits als Arbeitshilfe bei der Unterrichtsvorbereitung, andererseits als Gegenstand kritischer Reflexion und Diskussion“ (Sozialistisches Büro 1973)
Heft 1 (ohne Nummer): Verhaltenssteuerung – Abweichendes Verhalten (Juli 1971), 98 Seiten
Heft 2 (ohne Nummer): Unterrichtseinheit Arbeit (Dezember 1971), 88 Seiten

Heft 3 (ohne Nummer): Materialien zum Berufsverbot (März 1972), 72 Seiten
Link zur MAO-Seite (Materialien zur Analyse von Opposition)
Heft 3 (3. überarbeitete Auflage): Disziplinierung von Lehrern (Mai 1973), 64 Seiten
Heft 4: Lehrlingsausbildung in der Bundesrepublik (November 1973), 56 Seiten

Heft 5: Monika Schmidt: Materialien zur Arbeitsfeldanalyse des Lehrerberufs (Oktober 1974), 72 Seiten

Heft 6: Volker Wagner: UE: Lateinamerika (April 1973), 64 Seiten

Heft 7: Arbeitsgruppe „Geschichte der Lehrerbewegung“ (Marburg): Materialien zur Geschichte der politischen Lehrerbewegung I (1789-1933) (Juni 1973), 64 Seiten

Heft 8: Materialien zur Schulbuchproduktion (Oktober 1973), 64 Seiten

Heft 9: Unterrichtseinheit: Bundeswehr und Rüstung in der BRD (Dezember 1973), 96 Seiten

Heft 10: Horst Hensel: Unterrichtseinheit: Arbeiterliteratur (Juni 1974), 74 Seiten

Heft 11: Kirsten Schäfer: Modellversuche zur Sexualerziehung … (August 1974), 64 Seiten
Heft 12: Zur Geschichte der Lehrerbewegung. Teil II: Die Situation der Lehrer in der letzten Phase der Weimarer Republik und den Anfängen der NS-Zeit (September 1974), 112 Seiten
Heft 13: Werner Welsch: UE [Unterrichtseinheit] Indianer. Eine Unterrichtseinheit in Gesellschaftslehre in einem 6. Schuljahr der Hauptschule (Februar 1975), 64 Seiten
Heft 14: Zur Geschichte der Lehrerbewegung. Teil III: Volker Hoffmann: Zur „Proletarisierung“ der pädagogischen Intelligenz (Juni 1975), 80 Seiten
Heft 15: Renke Maspfuhl / Joachim Paech (Hg.): Medienpraxis: Öffentlichkeit für Schüler und Lehrlinge! (Juli 1978), 104 Seiten
Heft 16: Renke Maspfuhl / Heiner Studt: Schüleröffentlichkeit – ROSTA-Fenster und Schablonendruck (Januar 1979), 72 Seiten
Heft 17: Sebastian Hellweger: Alles in Butter? Rollenspiele im Chemieunterricht (Januar 1980), 96 Seiten

Heft 18: Jürgen Tatz: Entdeckung und ihre Folgen? Unterrichtseinheit zur Wechselwirkung von Physik und Politik (Juni 1980), 152 Seiten
SOZIALISTISCHE BETRIEBSKORRESPONDENZ
herausgegeben vom Sozialistischen Büro, Offenbach
Ab 1970 gab das Sozialistische Büro die Sozialistische Betriebs-Korrespondenz heraus, die Ende 1972, auf dem Höhepunkt der europaweiten »spontanen« Streikbewegungen und eines weltweiten gesellschaftlichen »Gärungs- und Veränderungsprozesses« (Eberhard Schmidt), mit dem express international zum express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit fusionierte.
0/70 (1970) kolleginnen! kollegen! … , A4, 8 Seiten [gelocht]
1/70 (1. Mai 1970) Roter Erster Mai! … , A4, 8 Seiten
3/70 (1. Juli 1970) FORDERUNGEN zur Tarifbewegung Herbst 1970 der Metallarbeiter … , A4, 8 Seiten
4/70 (1. August 1970) Von Bonn verschaukelt … , A4, 8 Seiten
5/70 (10. Sept. 1970) 15 % sind das Mindeste! … , A4, 8 Seiten
Sonderausgabe, 29.09.70 Über 100 000 Metallarbeiter beteiligen sich an Warnstreiks… , A4, 2 Seiten
Sonderausgabe für NRW, 12.10.70 Kollegen, Metallarbeiter aus NRW!, Sonderformat, 2 Seiten
6/70 (12. Nov. 1970) Lehren dieser Tarifrunde … , A4, 8 Seiten
1/71 (20. Jan. 1971) Kollegen! Kolleginnen! … , A4, 8 Seiten
2/71 (1. Febr. 1971) Lehrlinge im Kapitalismus … , A4, 8 Seiten
3/71 (15. März 1971) FREIHEIT FÜR ANGELA DAVIS! … , A4, 8 Seiten
4/71 (20. Mai 1971) 1. Mai ’71 Schluss mit der „Schweigepflicht“… … , A4, 8 Seiten
5/71 (10. Juni 1971) Drei Wochen Kampf bei Renault! … , A4, 8 Seiten
6/71 (… 1971), A4, .. Seiten *
7/71 (… 1971), A4, .. Seiten *
8/71 (10. Nov. 1971) Die IG-Metall in der tarifpolitischen Sackgasse … , A4, 12 Seiten
1/72 (10. Jan. 1972) Heraus aus der tarifpolitischen Sackgasse … , A4, 16 Seiten
3/72 (15. April 1972) 1. Mai: Alle vereint! … , A4, 8 Seiten
4/72 (1. Juni 1972) Betriebsratswahl 1972 … , A4, 8 Seiten
5/72 (1. Oktober 1972) Zur Strategie im Lohnkampf … , A4, 8 Seiten
6/72 (1. November 1972) SPD vor der Wahl … , A4, 8 Seiten [letzte Ausgabe]
Sonderblatt zur Metall-Tarifrunde, o.J., A4, 2 Seiten
Brief des SBK Redaktionskollektivs zur Fusion (10. Dezember 1972)
„Buschtrommel“
Kritisches Mitteilungsblatt von Funktionären der IG Chemie-Papier-Keramik für Funktionäre der IG Chemie-Papier-Keramik
- Beilage zum „express“ 1/81 *
- Beilage zum „express“ 6/81: Die Säuberungswelle in der IG Chemie …, 8 Seiten
- Beilage zum „express“ 1-2/82
- Beilage zum „express“ 5/82: Tarifrente – ein Rohrkrepierer …, 4 Seiten
- Beilage zum „express“ 1/83: Außerordentlicher Gewerkschaftstag, Bundesarbeitstagung: Inhaltslosigkeit vorprogrammiert …, 8 Seiten
- Beilage zum „express“ 9/83: Roßtäuscherei. Hoechst AG gegen Hans-Werner Krauss …, 6 Seiten
- Beilage zum „express“ 2/84: „Gesamtgesellschaftliche Verabredung“ – eine erfolgversprechende gewerkschaftliche Strategiekonzeption? …, 4 Seiten
- Beilage zum „express“ 1/88: Wenn der Markt es zuläßt. Die Arbeitszeitpolitik der IG Chemie …, A3, 4 Seiten
Reihe Betrieb und Gewerkschaften
Redaktion „express-international“: Gewerkschaftliche Vertrauensleute für eine antikapitalistische Betriebsstrategie (Juni 1972), 54 Seiten

Godula Kosack / Stephen Castles: Ausländische Arbeiter und Klassenkampf (Juli 1972), 80 Seiten
VORWORT
Diese Broschüre richtet sich an deutsche und ausländische Arbeiter. Anhand des Beispiels der ausländischen Arbeiter soll gezeigt werden, wie weit wir noch von dem gepriesenen „Wohlfahrtsstaat“ mit einem hohen Lebensstandard aller Bevölkerungsteile entfernt sind. Die Betrachtung der Probleme der Ausländer in der Bundesrepublik soll den Anstoß dazu geben, Über die eigene Situation nachzudenken und zu Überlegen, wie deutsche und ausländische Arbeiter gemeinsam erreichen können, daß alle Arbeiter ein menschenwürdiges Dasein führen können.Die Broschüre ist nicht allein das Produkt der Arbeit der Autoren. Zahlreiche Arbeiter und Betriebsräte sowie andere Genossen haben durch ihre Kritik des Manuskripts und Bereitstellung von zusätzlicher Information den Inhalt und die Struktur des Heftes wesentlich beeinflußt. Ihnen gilt unser besonderer Dank.
Godula Kosack Stephen Castles Juni 1972
RB+G_Auslaendische-Arbeiter-und-Klassenkampf

Betriebsratswahl Merck 1972. Eine Dokumentation; Vorgeschichte, Hintergründe, Ergebnis (Juli 1972), 108 Seiten
Politisches Ende der EVA? Dokumentation zum Medienverständnis der Gewerkschaften (Dezember 1973), 40 Seiten

Redaktionskollektiv „express“: Spontane Streiks 1973. Krise der Gewerkschaftspolitik (Januar 1974), 160 Seiten
KONSEQUENZEN AUS DER STREIKBEWEGUNG
Willi Hoss / Hermann Mühleisen / Mario D’Andrea (Hg.): Vorschlag zu den Betriebsratswahlen 1975 (August 1974), 24 Seiten *

Eckart Hildebrandt/Werner Olle: Ihr Kampf ist unser Kampf. Ursachen, Verlauf und Perspektiven der Ausländerstreiks 1973 in der BRD (September 1975), 192 Seiten
Dirk Axmacher: Kritik der Berufsausbildung (Oktober 1975), 116 Seiten
Materialien zur Gewerkschaftsdiskussion (Mai 1977), 120 Seiten DNB
Johann Schneider: Interessen und Interessenpolitik der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (Mai 1977), 128 Seiten
Rationalisierung, Arbeitslosigkeit, Gegenwehr. Analysen, Materialien und Erfahrungen (Februar 1978), 168 Seiten DNB
Ulrich Bosse: Ein Betrieb macht dicht … Werksschließung in Kalletal. Betriebsstillegungen, zentrales Problem gewerkschaftl. Politik (Juli 1978), 96 Seiten
Arbeitskämpfe 1978. Dokumente und Materialien, Zsgest. u. kommentiert von: Doris Rische (Mai 1979), 88 Seiten DNB
Informationsdienst Arbeiterbildung
(Schwerpunktthemen)

Heft 1: Bemerkungen über das Handwerk der Linken im Bildungsbetrieb … (Mai 1972), 34 Seiten DIN A4 geheftet
Heft 2: Anmerkungen zum „neuen“ Betriebsverfassungsgesetz für die Lehrgangsarbeit (September 1972), 32 Seiten DIN A4 geheftet
Heft 3: Politische Jugendbildung (Dezember 1972), 64 Seiten

Heft 4: Möglichkeiten und Grenzen der Lohnpolitik (Juni 1973), 56 Seiten
Heft 5: Verschärfte Arbeitsbelastung (September 1973), 58 Seiten
Heft 6: Bildungsarbeit im öffentlichen Dienst. Teil I (Dezember 1973), 52 Seiten
Heft 7: Bildungsarbeit im öffentlichen Dienst. Teil II (März 1974), 56 Seiten
Heft 8: Bildungsarbeit mit Lehrlingen in einem Partnerschaftsbetrieb (September 1974), 96 Seiten
Reihe: Zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Heft 1: Barbara Klaus: Zur Entwicklung von Organisation und Konzeption der Freien Gewerkschaften (1875 bis 1893), (Oktober 1976), 96 Seiten

Heft 2: Karl-Theodor Stiller: Gewerkschaftspolitik und Bewegungen in der Arbeiterschaft (1914 bis 1920) (Juli 1977), 112 Seiten

Heft 3: Sozialistische Linke nach dem Krieg. Beiträge von Fritz Lamm und anderen: Auswahl der Zeitschrift „funken“ (August 1978), 240 Seiten

Heft 4: Westdeutsche Arbeiterbewegung 1945-49; Kritik der kommunistischen Parteigeschichtsschreibung; Arbeiterparteien und Kapp-Putsch; Arbeitergeschichte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit (November 1978), 84 Seiten DNB
Reihe: Theorie und Organisation

Heft 1: Oskar Negt: Überlegungen zu einer kritischen Lektüre der Schriften von Marx und Engels; Dietrich Wetzel: Marxismus an der Universität (Mai 1976), 100 Seiten
[vollständig abrufbar]
Reihe Internationale Solidarität
Heft 1 (ohne Nummer): Türkei-Report (November 1971), 56 Seiten


Heft 3 (ohne Nummer): Sean Gervasi: Industrialisierung, Fremdkapital und Zwangsarbeit in Südafrika; Übers.: Dirk Axmacher (Mai 1972), 128 Seiten
O-Titel: Industrialization, foreign capital and forced labour in South Africa
Heft 4: Brasilien-Report (Mai 1972), 56 Seiten (U.a.: Brigitte Heinrich: Der Imperialismus der Bundesrepublik in Brasilien; Apolonio de Carvalho: Brasilien und die Revolution in Lateinamerika; Revolutionäre Kommunistische Partei Brasiliens: Bilanz der revolutionären Bewegung 1967-1971)
Heft 5 (ohne Nummer): Bosgra / van Krimpen: Portugal und die NATO (Januar 1973), 88 Seiten
Heft 6: Klassenkämpfe und Repression in Italien. Am Beispiel Valpreda (Redaktion: Gisela Wenzel unter Mitarbeit von E. Krippendorff und J. Agnoli.) (Mai 1973), 104 Seiten

Heft 7: Dokumente zur Entwicklung in Chile (November 1973), 112 Seiten
Heft 8: Jürgen Eckl: Klassenkämpfe in Chile (Mai 1975), 200 Seiten
Heft 9: Portugal – Auf dem Weg zum Sozialismus? Analysen und Dokumente (Mai 1975), 160 Seiten
Ab Heft 10: Reihe „Sozialistischer Internationalismus“
Heft 10: Detlef Haritz: Der Bürgerkrieg im Libanon (November 1977), 108 Seiten
Heft 11 (ohne Nummer): Mohssen Massarrat: Iran – Von der ökonomischen Krise zur sozialen Revolution. Analysen – Informationen – Dokumente (Februar 1979), 76 Seiten
Heft 12 (ohne Nummer): Strategien des Imperialismus in Zentralamerika. Kommentiert und zusammengestellt: Heinz Dittrich (Juni 1981), 128 Seiten, DNB
Internationalismus-Rundbrief des Sozialistischen Büros

Heft 1: Diskussionsbeiträge zum Thema Italien (September 1976), 48 Seiten
Heft 2: Diskussionsbeiträge zum Thema ltalien (Februar 1977), 58 Seiten
Heft 3: Die Wahrheit ist ihre Schwäche … (September 1977), 80 Seiten
Heft 4: „Realer Sozialismus“ (November 1978), 46 Seiten
Heft 5: Opposition im „realen Sozialismus“ (Mai 1979), 52 Seiten
Heft 6: Europawahl 1979 (April 1979), 48 Seiten
Informationsdienst für sozialistische Wissenschaftler
Informationsdienst für sozialistische Wissenschaftler 1. Protokolle der Tagung vom 30.11. – 1.12.1974 in Hannover, (1974), 20 Seiten
Informationsdienst für sozialistische Wissenschaftler 2. Materialien zur zweiten Tagung am 1. und 2. März 1975 in Hannover, (1975), 20 Seiten
Informationsdienst Sozialarbeit
(Schwerpunktthemen)

Heft 1: Fürsorgeerziehung (November 1972), 72 Seiten
Heft 2: Sozialarbeit in Institutionen (März 1974), 80 Seiten
Heft 3/4: Sozialarbeit zwischen Selbstorganisation und Bürokratie (Oktober 1973), 96 Seiten
Heft 5: Zur Organisierung – Funktion der Sozialarbeit … (Dezember 73/Januar 74), 104 Seiten
Heft 6: Jugendhilferecht und Jugendhilfetag (April 1974), 72 Seiten
Heft 7: 5. Deutscher Jugendhilfetag (Juli 1974), 80 Seiten
Heft 9: Sozialarbeit in Jugendzentren (Januar 1975), 96 Seiten
Heft 10: Knast und Sozialarbeit (Juli 1975), 64 Seiten
Heft 13: Sozialarbeit und Jugendarbeitslosigkeit … (Mai 1976), 96 Seiten
Heft 14: Alternative Psychiatrie (Oktober 1976), 80 Seiten
Heft 15: Studium und Berufspraktikum (Dezember 1976), 90 Seiten
Heft 16: Gewerkschaftsarbeit in der ÖTV (März 1977), 94 Seiten
Heft 17: Kindergartenarbeit (Juli 1977), 96 Seiten
Heft 18: Heimerziehung – Kritik und Alternativen (November 1977), 168 Seiten
Heft 19: Jugendhilferecht … (Februar 1978), 96 Seiten
Heft 20: Sozialarbeiterausbildung. Studiengang: Diplom-Pädagoge (Juni 1978), 104 Seiten
Heft 21: Familienfürsorge. Aus dem Alltag der Sozialarbeit (September 1978), 80 Seiten
Heft 22: Jugendhilfetag ’78 in Köln; Geschlossene Heimerziehung (März 1979), 104 Seiten
Heft 23: Frauen und Sozialarbeit (Juni 1979), 144 Seiten, ISBN 3-88534-014-1
Heft 24 [21]: Psycho-Methoden in der Sozialarbeit (November 1979), 96 Seiten, ISBN 3-88534-015-1

Heft 25: Materialien zur Sozialhilfe-Aktion (März 1980), 96 Seiten, ISBN 3-88534-016-X

Heft 26: Kritik der psychosozialen Versorgung (November 1980), 80 Seiten, ISBN 3-88534-017-8

Arbeitsmaterialien Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Ab Heft 2 (z.T.): Arbeitsfeldmaterialien zum Sozialbereich

Heft 1: Projektgruppe Heimerziehung: Projektstudium am Beispiel Heimerziehung (September 1974), 200 Seiten
Heft 2: Almut Jödicke: Arbeitermädchen im Jugendzentrum (März 1975), 56 Seiten

Heft 3 (ohne Nummer): Knastalltag am Beispiel Mannheim. Eine Dokumentation (Mai 1975), 128 Seiten

Heft 4 (ohne Nummer): Timm Kunstreich: Der institutionalisierte Konflikt. Eine exemplarische Untersuchung zur Rolle des Sozialarbeiters in der Klassengesellschaft am Beispiel der Jugend- und Familienfürsorge (November 1975), 204 Seiten
[Timm Kunstreich: Der institutionalisierte Konflikt. Eine exemplarische Untersuchung zur Rolle des Sozialarbeiters in der Klassengesellschaft am Beispiel der Jugend- und Familienfürsorge, Teil II: Untersuchungsmethoden, Frankfurt: Verlag Jugend & Politik, 93 Seiten]
Timm Kunstreich: Der institutionalisierte Konflikt. Teil I, Reprint 2022 + Teil II

Heft 6 (ohne Nummer): Monika Fuhrke: Staatliche Sozialpolitik. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Systems der Sozialen Sicherheit im Kapitalismus (April 1976), 136 Seiten
Heft 7 (ohne Nummer): Marlene Neske / Günter v. Juterzenka: Zwischenlösung: Arbeitskollektive. Selbsthilfeinitiativen und Jugendarbeitslosigkeit (Juli 1978), 96 Seiten

Heft 8 (ohne Nummer): Rüdeger Baron / Kristin Dyckerhoff / Rolf Landwehr / Hans Nootbaar (Hg.): Sozialarbeit zwischen Bürokratie und Klient. Dokumente der Sozialarbeiterbewegung. Sozialpädagogische Korrespondenz 1969-1973 (reprint) (November 1978), 200 Seiten

Heft 9 (Arbeitsfeldmaterialien zum Sozial- und Gesundheitsbereich): Humanisierung des Gesundheitswesens, Berichte, Konzepte, Alternativen / Hrsg. von Eberhard Göpel (Oktober 1979), 240 Seiten, 978-3-88534-198-7

Heft 10 (Arbeitsfeldmaterialien zum Sozial- und Gesundheitsbereich): Georg Zinner: Sozialarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Analyse der beruflichen Praxis von Sozialarbeitern (Dezember 1981), 176 Seiten, 978-3-88534-207-6
Informationsdienst Gesundheitswesen
Heft 1: Versuch einer Bestandsaufnahme (Mai 1974), 64 Seiten
Heft 2: Schwerpunktthema: Krankenhaus (September 1974), 72 Seiten
Heft 3: Ambulante Versorgung (Januar 1975), 72 Seiten
Heft 4: Bericht über die Arbeitstagung in Münster … (Juni 1975), 96 Seiten
Sonderheft: Das Gesundheitswesen in Portugal (November 1975), 48 Seiten
Heft 5: Rationalisierungstendenzen im Krankenhauswesen ((Dezember 1975), 60 Seiten
Heft 6: Antirepressions-Kampagne… (März 1976), 60 Seiten
Heft 7: Manifest des SB … (Juni 1976), 64 Seiten
Heft 8: „Pharmazie“ (Dezember 1976), 88 Seiten
Heft 9: Krankenhauspolitik… (Juni 1977), 64 Seiten
Heft 10: Mediziner-Ausbildung (November 1977), 96 Seiten
Heft 11: Rationalisierung in der Krankenpflege (März 1978), 56 Seiten
Heft 12: Gruppenpraxis (Mai 1978), 104 Seiten
Heft 13: Mediziner-Ausbildung (Oktober 1978), 56 Seiten
Heft 14: Alltag im Krankenhaus (März 1979), 64 Seiten
Heft 15: Medizin und Dritte Welt (Juli 1979), 64 Seiten
Heft 16: Umwelt und Gesundheit (Dezember 1979), 80 Seiten
Heft 17: Politisches Ziel: Gesundheit (Mai 1980), 80 Seiten
Heft 18/19: Kritik der psychosozialen Versorgung (November 1980), 80 Seiten
[siehe oben: Informationsdienst Sozialarbeit. Heft 26: Kritik der psychosozialen Versorgung (November 1980), 80 Seiten, ISBN 3-88534-017-8
]
Widersprüche – Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich

Heft 1: Hilfe und Herrschaft (September 1981), 152 Seiten
Extrablatt des Sozialistischen Büros: Aufstehen gegen den Sozial-Spar-Staat (1982), A4, 4 Seiten
Heft 2: Sozial(spar)staat Operation ’82 (März 1982), 144 Seiten
Heft 3: Methoden, Techniken, Ziele. Die heimliche Anpassung? (September 1982), 144 Seiten
Heft 4/5: Spaltung der Gesellschaft. Packeis und Seelenwärme (Dezember 1982), 208 Seiten
Heft 6: Mütter-Fallen. Krise und Weiblichkeit (März 1983), 160 Seiten
Heft 7: Lebenssatt. Altsein und Alterwerden (Juni 1983), 152 Seiten
Heft 8: Ökologische Sozialpolitik? Eine Auseinandersetzung (Juli 1983), 86 Seiten
Heft 9: Ausländer. Sündenböcke werden gemacht (Oktober 1983), 168 Seiten
Heft 10: Qualifikation. Lernen und Arbeiten … wofür? (Februar 1984), 120 Seiten
Heft 11: Schule ist Schule ist anpassen, wegtauchen, verändern (April 1984), 136 Seiten
Heft 12: Umbau des Sozialstaats. Die Debatte geht weiter (Oktober 1984), 120 Seiten
Heft 13: Familie und „Familie“. Realität und Ideologie (Dezember 1984), 128 Seiten
Heft 14: Mindesteinkommen. Ausweg aus der Armut? Befreiung von der Lohnarbeit? (Februar 1985), 120 Seiten
Heft 15: Mut zur Bildung. Der Aufklärung verpflichtet (Juni 1985), 112 Seiten
Heft 16: Rechte in der Wende. Die linke Last mit Neonazis (November 1985), 104 Seiten
Die Zeitschrift Widersprüche wurde noch weiterhin vom Verlag 2000 GmbH, Offenbach herausgegeben.
Heute erscheinen die Widersprüche im Verlag Westfälisches Dampfboot.

Wyhl-Arbeit – Rundbrief der Projektgruppen ‚AKW und Umweltschutz‘ im Sozialistischen Büro
Nr. 0: Rede von Heinz Brandt in Gorleben… (Mai 1977), 32 Seiten
Nr. 1: Grohnde: Kühlturmgelände besetzt… (Juli 1977), 32 Seiten
Sonderheft: Sozialistische Umweltpolitik? Vorbereitungsbroschüre zum Kongreß des Sozialistischen Büros und der Jungsozialisten Frankfurt vom 28.10. – 6.11. in Frankfurt (September 1977), 80 Seiten
Nr. 2: Demonstration in Kalkar… (Oktober 1977), 32 Seiten
Nr. 3: Wiederaufbereitungspolitik: Gorleben … (Februar 1978), 32 Seiten
Nr. 4: Grüne Liste Nordfriesland … (Mai 1978), 32 Seiten
Nr. 5: Alternative Ökonomie: Auf zum besseren Leben (Oktober 1978), 32 Seiten
Plakat-Bauernverlag
Scans von MAO (Materialien zur Analyse von Opposition)

Heft 1: Hamza Alavi: Theorie der Bauernrevolution (August 1972), 68 Seiten
Heft 2: Emil Rechtziegler: Westdeutsche Landwirtschaft im Spätkapitalismus (ohne Datum, vermutlich September 1972), 112 Seiten
Heft 3: Bauer was nun? Beiträge zur Agrarfrage in der BRD (Oktober 1972), 80 Seiten
Heft 4: Max Kemper: Marxismus und Landwirtschaft (März 1973), 118 Seiten (Dissertation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Bonn-Poppelsdorf, 1929)
Heft 5: Theodor Bergmann: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft sozialistischer Länder (September1973), 287 Seiten
Heft 6: Ulrich Hampicke: Zur Kritik der bürgerlichen Agrarökonomie (März 1974), 112 Seiten
Heft 7: Autorenkollektiv: Agrarprobleme und Bauernkämpfe in Westeuropa (April 1976), 104 Seiten
Heft 8: Albrecht Funk: Abschied von der Provinz? Strukturwandel des ländlichen Raumes und staatliche Politik (August 1977), 192 Seiten
Heft 9: Joachim Schritt: Bauern gegen Atomanlagen oder Wi wüllt den Schiet nich hebben (Oktober 1977), 112 Seiten
Heft 10: Grünstift. Bauern-Karikaturen aus Frankreich und der BRD (September 1979), 120 Seiten, ISBN 978-3-88534-150-5
links pocket Verlag 2000
Taschenbuchreihe des Sozialistischen Büros

Nr. 1: Zur konkreten Utopie der gesellschaftlichen Arbeit. Beiträge zur Arbeitstagung im Anschluß an die Ersten Ernst-Bloch-Tage Tübingen, 23./24. November 1979 (1979), 158 Seiten, ISBN 978-3-88534-300-4

Nr. 2: Gerd Koch / Volkhard Brandes (Hg.): Erfahrungen. Sozialisten bearbeiten ihre politische Sozialisation (1980), 216 Seiten
Nr. 3: Ellen Diederich: „…und eines Tages merkte ich, ich war nicht mehr ich selber, ich war ja mein Mann“. Eine politische Autobiographie (1981), 144 Seiten
Nr. 4: Norbert Kentrup / Günter Pabst (Hg.): Teufel, Teufel! Trau keiner Stunde über 35! Theater, Lieder, Film, Video im Arbeitskampf (1980), 152 Seiten

Nr. 5: Volkhard Brandes / Jens Huhn / Joachim Hirsch: Wie Phönix aus der Asche? Energiekrise und „Modell Deutschland“ (1981), 152 Seiten
Nr. 6: Franz Brüseke / Hans-Martin Große-Oetringhaus: Blätter von unten. Alternativzeitungen in der Bundesrepublik (1981), 152 Seiten

Nr. 7: Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung Frankfurt am Main (Hg.): „Keine Startbahn West“. Argumente, Bilder und Berichte (1981), 206 Seiten

Nr. 8: Volkhard Brandes (Hg.): Heute schon gelebt? Alltag und Utopie. (1981), 232 Seiten

Nr. 9:
Frauen-Theater (1982), 176 SeitenNr. 10: Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung Frankfurt Rhein/Main (Hg.): Nur wer sich bewegt, spürt seine Fesseln. Erfahrungen aus der Bewegung gegen die Startbahn West (1982), 320 Seiten
Nr. 11: Andreas Buro: Zwischen sozial-liberalem Zerfall und konservativer Herrschaft. Zur Situation der Friedens- und Protestbewegung in dieser Zeit (1982), 224 Seiten, ISBN 978-3-88534-310-3
links-reprint
Erfahrungen & Argumentationen im Sozialistischen Büro
Heft 1: Sozialismus und Terrorismus (November 1977), 80 Seiten
Auszug: Claussen, Detlef: Terror in der Luft – Konterrevolution auf der Erde

Heft 2: Sozialisten und Demokratie (März 1980), 96 Seiten
oder auf archive.org
Veröffentlichungen des SB außerhalb von Reihen / Veröffentlichungen des Verlag 2000:
Der Fall Gertrud Zovkic! (Juli 1970), hektografiert, 38 Seiten *
[Die Psychologin Gertrud Zovkic arbeitet in den 1960er Jahren im Fürsorgeheim Kalmenhof und prangerte 1969 öffentlich die autoritären Praktiken an. Dies führte letztlich zu ihrer Entlassung. Siehe: Schölzel-Klamp, Marita / Köhler-Saretzki, Thomas (2010): Das blinde Auge des Staates, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 88. Heilpädagogische Aktionsgemeinschaft Marburg (Hg.) (o. J. [1970]): Zucht-Häuser der Fürsorge. Dokumentation. Marburg: AStA Marburg]
Sozialistische Aktion Jugendhilfetag 1970, Arbeits- und Diskussionspapiere (1970), hektografiert, 22 Seiten *
Sozialistische Aktion Jugendhilfetag 1970, Erste vorläufige Auswertung (1970) hektografiert, 29 Seiten *
Wolfgang Sofsky: Sozialismus, die konkrete Utopie! (ohne Datum, ca. 1970), hektografiert, 28 Seiten *
Peter van Spall: Einige Bemerkungen zum Thema „Kapital und Arbeit – heute“, (ohne Datum, etwa 1971), 39 Seiten *
Reinhard Crusius / Oskar Söhl / Manfred Wilke: Praxis und Theorie gewerkschaftlicher Lehrlingspolitik – dargestellt am Beispiel des Hamburger „Jour Fix“, Offenbach: Verlag 2000, (April 1971), A4, 206 Seiten
Lehrlingskampf in den Betrieben , Offenbach: Verlag 2000, (September 1971), 72 Seiten

Paul Mattick: Kapitalistischer Reproduktionsprozess und Klassenbewußtsein. (2 Aufsätze)
1) Produktive und unproduktive Arbeit
2) Gemischte Ökonomie und ihre Grenzen,
(Dezember 1971) (Kleine Papierreihe. Texte zur sozialistischen Diskussion), A4, 35 Seiten, geheftet
[vollständig abrufbar]

Jürgen Seifert: Dokumentation. Solidarität mit Peter Brückner. Rede am 25.Januar 1972 in der TU Hannover. (1. Februar 1972), 12 Seiten, A4 geheftet
[vollständig abrufbar]
Dokumente zum Berufsverbote gegen Linke, dargestellt am „Fall“ Ernest Mandel (1972), hektografiert, 13 Seiten *
Dokumentation zur neuen Sozialistenverfolgung dargestellt am Beispiel Mandel (April 1972), hektografiert, 41 Seiten *

Am Beispiel Angela Davis. Der Kongreß in Frankfurt. Reden; Referate, Diskussionsprotokolle, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (November 1972), 216 Seiten, 978-3-436-01603-6

Hansgeorg Conert: Die politischen Grundrichtungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg. Richtungskämpfe in der SPD, Heft 1, Offenbach: Verlag 2000, (März 1973), 112 Seiten

Autorenkollektiv: Arbeitsgruppe für Planungsgrundlagen (Assistenten-Pool) an der Architekturabtabteilung der RWTH Aachen. Dohle, Evers, v. Geisten, Szankay, Wegener: Bedingungen und Perspektiven der Stadtteilarbeit, 3. [4.], überarbeitete Auflage, Offenbach: Verlag 2000, (Juni 1973), 65 Seiten
http://d-nb.info/750573996 Vgl.: ARCH+ 15: Bedingungen und Perspektiven der Stadtteilarbeit https://www.archplus.net/home/archiv/artikel/46,2402,1,0.html
Adalbert Evers / Michael Lehmann: Politisch-ökonomische Determinanten für Planung und Politik in den Kommunen der BRD (1972; 2. Aufl. Juni 1973), 272 Seiten DNB
Peter van Spall: Übersicht deutschsprachiger Periodika der unabhängigen sozialistischen Linken, Offenbach: Verlag 2000, (Juli 1973), 40 Seiten DNB
Peter van Spall / Götz Langkau: Übersicht zumeist unabhängiger linker Periodika im europäischen Ausland: in Ergänzung der Übersicht deutschsprachiger Periodika der unabhängigen sozialistischen Linken (1973), 15 Seiten
Gert Schäfer: Die Kommunistische Internationale und der Faschismus (Probleme des Kommunismus, Heft 1), Offenbach: Verlag 2000, (November 1973), 164 Seiten

Hamburg-Tübinger Kollektiv: Referendar & Junglehrer-Buch 1976/77. Das Buch zur zweiten Einschulung, Offenbach: Verlag 2000, (1976), 253 Seiten
Kollektiv Rote Eule Hamburg: Kleine Fibel für das Studium in Notzeiten. Berufsverbot, Arbeitslosigkeit, Offenbach: Verlag 2000, (1976), 67 Seiten
Gruppeninformationsbrief zur Antirepressions-Kampagne des SB und zum Kongreß, Pfingsten 1976; …Maul halten!? …Jetzt reichts!, (7. Mai 1976), A4, 40 Seiten
Sozialistische Umweltpolitik? Vorbereitungsbroschüre zum Kongress des Sozialistischen Büros und der Jungsozialisten Frankfurt vom 28.10-6.11. in Frankfurt (1977), A4, 80 Seiten [siehe: Wyhl-Arbeit – Sonderausgabe]
Dokumentation. Veranstaltung zur politischen Unterdrückung im Öffentlichen Dienst – Frankfurt, am 16.12.76 im Volksbildungsheim, 104 Seiten

Theater[stücke] zum Radikalenerlass (Reihe Politisches Theater) (März 1978), 256 Seiten
Die Stimme eines Außenseiters im sowjetischen Alltag. Wladimir Stoljarow: Helft! Versucht mir zu helfen, aus dem kommunistischen „Paradies“ herauszukommen! Offenbach: Verlag 2000, (April 1978), 56 Seiten
Der Freiheit eine Gasse. Dokumentation zur Zensur am Theater (Reihe Politisches Theater) (Oktober 1978) 150 Seiten

Marxismus und Naturbeherrschung, Beiträge zu den ersten Ernst-Bloch-Tagen Tübingen 1978, [27., 28. Oktober 1978] Red.: Sozialist. Zentrum, Tübingen. Volkhard Brandes, Offenbach: Verlag 2000, (Februar 1979), 184 Seiten DNB
Antimilitaristische Soldatenarbeit. Thesen – Analysen – Strategien, Red. u. Bearb.: Soldatengruppe, Arbeitsfeld Antimilitarismus im Sozialist. Büro. Günter Pabst, Offenbach: Verlag 2000, (April 1979), 104 Seiten DNB
Resümee zum Fall Gertrud Zovkic (September 1979), hektografiert, 8 Seiten* [S.o.: Der Fall Gertrud Zovkic!]
Sommerschule ’79: Selbstbestimmt Leben, Offenbach: Verlag 2000, (1979), A4, 39 Seiten, DNB
Arbeitsgruppe Sozialistisches Büro: Anti-Kriegs-Kongress 1979, 28.-30.9.1979, Fachhochschule für Sozialarbeit Frankfurt am Main, Programm- und Thesenheft, (1979), 36 Seiten
Sommerschule ’80: Selbstbestimmt Leben, Offenbach: Verlag 2000, (August 1980), A4, 72 Seiten, ISBN 3-88534-205-7 DNB
Sozialistische Friedenspolitik. Thesen des Sozialistischen Büros (April 1982), 88 Seiten, ISBN 3-88534-209-X
Zeitung zum Frankfurter Friedenskongress (Juni 1982), A3, 16 Seiten
Neue Technologien: Strategien zur Kontrolle und Beeinflussung ; Materialien von einer „Express“-Tagung vom 7. – 9. September in Offenbach/Frankfurt / [Hrsg.: Sozialistisches Büro, Offenbach]. Zsgest. und bearb. von Thomas Kuchinke und Ulrich Pfister, Offenbach: Verlag 2000, (1984), 71 Seiten, ISBN 978-3-88534-211-3
Solidarität im Kampf um die 35-Stunden-Woche. Sonderblatt das Sozialistischen Büros, (5. Juni 1984), 4 Seiten
Helga Krohn / Heinz-Günter Lang: Geschichte der Farbwerke Hoechst und der chemischen Industrie in Deutschland. Ein Lesebuch aus der Arbeiterbildung, Offenbach: Verlag 2000, (1984, 2. Aufl. 1989), 216 Seiten, ISBN 3-88534-210-3
Sozialistisches Büro / Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der politischen Bildung e.V. (Hg.): Bildung im Wandel. Thesen und Materialien zum Bildungstag ’86 in Frankfurt, Offenbach: Verlag 2000, (1986), 160 Seiten, ISBN 3-88534-212-X
DNB Aus dem Inhalt: Gernot Koneffke: Bildung und Politik. Zur Aktualität H.J. Heydorns
Sicher in die neunziger Jahre. Sicherheitsgesetze und Volkszählung, Offenbach: Verlag 2000, (Mai 1987), 48 Seiten

Peter-Erwin Jansen (Hg.): Befreiung denken – ein politischer Imperativ. Ein Materialienband zu einer Politischen Arbeitstagung über Herbert Marcuse am 13. u. 14. Oktober 1989 in Frankfurt. Veranstalter: „links“-Redaktion, „Tüte“-Redaktion, ASTA / Linke Liste, Uni Frankfurt. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der links-Redaktion und dem Sozialistischen Büro, Offenbach: Verlag 2000, (1989), 118 Seiten, ISBN: 3885343126
Eckardt Johanning / Rolf Läpple (Hg.): Todesproduktion verlagert. Der Fall Rex-Asbest, Offenbach: Verlag 2000, (1992), 94 Seiten, ISBN 3-88534-124-7

Thomas von Freyberg / Karl Koch / Karsten H. Petersen (Hg.): Armut in Frankfurt. Probleme der Armutsberichterstattung, Offenbach: Verlag 2000, (1992), 122 Seiten, ISBN: 9783885341239
Peter Bartelheimer / Thomas von Freyberg / Karl Koch / Karsten H. Petersen (Hg.): Armut am Main. Vorarbeiten zu einer Frankfurter Armutsberichterstattung, Offenbach: Verlag 2000, (1994), 158 Seiten, ISBN-13: 9783885340980

Christoph Görg / Roland Roth (Hg.) (1998): Kein Staat zu machen. Zur Kritik der Sozialwissenschaften; Jahresband des Sozialistischen Büros, Münster: Westfälisches Dampfboot, 504 S., ISBN 978-3-89691-444-6
Inhaltsverzeichnis
Widersprüche Nr. 74, Jahresband des SB 1999

links-netz: Joachim Hirsch / Oliver Brüchert / Eva-Maria Krampe u.a. (Hg.) (2013): Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur, Hamburg: VSA, 216 Seiten, ISBN 978-3-89965-577-3
Inhalt & Leseprobe
express – Archivmaterialien
Im Spartacusbund (SpB) wurde von Berliner Genossen ein „Protokoll der ‚express‘-Tagung ‚Öffentlicher Dienst‘ vom 2.-3.10.76 in Frankfurt“ erstellt. Das findet ihr hier.
Assoziierte Gruppen
Die Sozialistische Düsseldorfer Studentengruppe (SDS), die mit dem Sozialistischen Büro (SBü) assoziiert ist, gibt die Zeitung ‚Roter Hahn‘ (Nr. 1 Nov. 1974) heraus. Den Inhalt findet ihr hier.
SB Hamburg

Materialien Grosser Ratschlag des Sozialistischen Büros Hamburg: Alternative Ökonomie, Hamburg 29.9-1.10.78, Hamburg September 1978, 139 Seiten
*fehlt im Archiv / noch nicht überprüft
SB. Das Sozialistische Büro, (o.J., nach 1984) DIN A4 47 Seiten, ISBN 3-88534-213-8